Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sektionen

QGIS Anwendergruppe Schweiz - Groupe d'utilisateurs QGIS Suisse - Swiss QGIS User Group
Sie sind hier: Startseite / Projekte / Fallstudien / Friedhofverwaltung mit QGIS inkl. Drohnenvermessung

Friedhofverwaltung mit QGIS inkl. Drohnenvermessung

Die Gemeinde Kriens, die drittgrösste Gemeinde des Kanton Luzerns mit ca. 30'000 Einwohnern am Fusse des Pilatus setzt seit 3 Jahren erfolgreich QGIS für raumbezogene Verwaltungsaufgaben ein. Die Gemeinde Kriens hat erkannt, welche Möglichkeiten QGIS bietet und setzt die Möglichkeiten, welche sich durch GIS-Systeme eröffnen, erfolgreich ein und integriert diese in ihre Arbeitsprozesse. Ursprünglich war das Desktop-GIS an sieben Arbeitsstationen vorgesehen. Mittlerweile wird das Desktop-GIS an 30 Arbeitsstationen betrieben. Der Hauptanwendungsfokus liegt dabei klar auf der Viewer-Funktion. Verschiedene Werkinformationen wie Wasser und Abwasser, sowie die Daten der amtlichen Vermessung und Daten, welche als Dienste angeboten werden können abgerufen werden. Die Datenhaltung erfolgt dabei in SQLite-Datenbanken. Die Daten werden, in regelmässigen Abständen aktualisiert. Die Aktualisierung der Daten übernimmt dabei die Planteam S AG aus Luzern. Als Folge der hohen Verbreitung in den unterschiedlichsten Bereichen und unter den unterschiedlichsten Akteuren der Gemeindeverwaltung werden immer mehr spezifische Anwendungen nachgefragt und entsprechende Bedürfnisse geweckt.


Friedhof_Foto


Im Bereich der Friedhofsverwaltung stehen in absehbarer Zeit personelle Veränderungen an. Der aktuell verantwortliche Mitarbeiter geht in den Ruhestand. Um die Einarbeitung und den Arbeitsalltag des neuen Mitarbeiters zu erleichtern, hat sich die Gemeinde Kriens entschlossen ein Friedhofverwaltungssystem auf der Grundlage von QGIS in Auftrag zu geben. Ziel des neuen Systems ist es die Verwaltungsaufgaben effizienter zu gestalten und die Veränderungen im Bereich des Friedhofs tagesaktuell zu halten. Die Lösung soll sich dabei nahtlos in die bestehende Geodateninfrastruktur der Gemeinde Kriens integrieren, so dass die Gemeinde einen möglichst hohen Investitionsschutz hat. Die bisherige Lösung basierte weitestgehend auf Excel-Tabellen und analogen Plänen. Durch die Einführung des neuen Systems sollte für den neuen verantwortlichen Mitarbeiter eine solide Grund- und Ausgangslage geschaffen werden. Für die Umsetzung wurde die Firma Planteam S AG beauftragt, welche für die Erstellung der räumlich hochaufgelösten Orthophotos auf die Dienstleistungen von geolution.ch zurückgreifen konnte. Folgende Schritte waren für die erfolgreiche Umsetzung notwendig. In einem ersten Schritt wurden die Bedürfnisse und die vorhandenen Daten der bestehenden Lösung analysiert. In enger Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und der Planteam S AG wurde ein entsprechendes Datenmodell definiert. Dieses wurde im Laufe des Projektes mehrmals angepasst, um auch entsprechende Feinheiten abzubilden. Auf der Grundlage dieses Datenmodells wurde die entsprechende SQLite-Datenbank aufgebaut. Um die 2000 Gräber auf den beiden Friedhöfen effizient digitalisieren zu können, jedoch das bestehende Orthophoto des Kantons Luzern keine genügend hohe Auflösung für die Digitalisierungsarbeit aufwies, beschloss die Planteam S AG geolution.ch für die Erstellung eines hochaufgelösten Orthophotos mittels eines Multikopters zu beauftragen. Ebenso wurden die vorhandenen analogen Pläne gescannt und standen somit ebenfalls als ergänzende Hintergrundinformation zur Verfügung. 


Friedhof_QGIS_Orthophoto


Im Vorfeld der Befliegung wurden entsprechende Passpunkte in Form von Kreuzen auf den Friedhöfen ausgelegt und mittels GNSS exakt eingemessen. Diese sogenannten Passpunkte wurden bei der Berechnung der Orthophotos für die Georeferenzierung verwendet. Es wurde eine Auflösung (Ground Sampling Distance) von 2 cm erzielt. Mit den nun vorhandenen Grundlagendaten wurden die unterschiedlichsten Grabfelder, Sektoren und Gräber digitalisiert. Ebenso wurde eine neue sinnvolle Grabstellennummerierung definiert und die Daten aus den Excel-Tabellen in die Datenbank überführt. Dieser Schritt der Datenüberführung war aufgrund der Heterogenität aufwändiger als ursprünglich angenommen. Mit dem Abschluss dieser Datenintegration ist es nun möglich, entsprechende Suchen und Abfragen auszuführen. So ist es nun beispielsweise möglich nach Grabnummer, Grabstellen und entsprechenden Personen zu suchen, was einem echten Mehrwert im Vergleich zur vorhergehenden Lösung entspricht. Auch die Abfrage nach abgelaufenen Konzessionen und deren grafische Anzeige erleichtert die Planung und den Arbeitsalltag des zukünftigen Mitarbeiters enorm. Auf Wunsch der Gemeinde wurden zusätzlich Planplots für die entsprechenden Sektoren aufbereitet. Als letzter Schritt wurden die entsprechenden Mitarbeiter intensiv im Umgang mit der neuen Friedhofsverwaltungslösung geschult, um sicherzustellen, dass die Lösung effizient genutzt und mögliche Berührungsängste abgebaut werden können. Durch die enge Begleitung seitens der Planteam S AG während und auch nach der erfolgreichen Implementierung der Friedhofverwaltungslösung ist gewährleistet, dass mögliche Fragen und Unklarheiten zeitnah beseitigt werden und so einer effizienten Anwendung nichts im Wege steht. 


Friedhof_QGIS_Grabstellen


Die neue Friedhofverwaltung auf QGIS brachte der Gemeinde folgenden Nutzen:

  • Aufarbeitung und Bereinigung der bestehenden Friedhofsdaten (Migration der Excel-Tabellen)
  • Auf die spezifischen Bedürfnisse der Gemeinde zugeschnittene Lösung
  • Zeitgemässe GIS-Lösung auf Open Source Basis und somit keine jährlich wiederkehrenden Lizenzkosten, wie sie bei proprietären Lösungen die Regel sind
  • Integration der Friedhofsdaten in die bestehende Geodateninfrastruktur der Gemeinde
  • Hoher Investitionsschutz und saubere Grundlage für den neuen Mitarbeiter
  • Effiziente und somit kostengünstige Grundlagendatenerfassung mittels Drohen im Vergleich zu klassischen Vermessungsmethoden

Durch die Einführung der Friedhofverwaltungslösung ist auch zukünftig sichergestellt, dass die Gemeinde Kriens und Ihre Mitarbeiter ihre anfallenden Arbeitsaufgaben effizient und speditiv ausführen können.

Luzern, 8.4.2016

Autoren:

Livio Stump, , Planteam S AG + Geolution
Frank Fischer, , Geolution