Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sektionen

QGIS Anwendergruppe Schweiz - Groupe d'utilisateurs QGIS Suisse - Swiss QGIS User Group
Sie sind hier: Startseite / Termine / QGIS-CH Mini-Workshop LTOP-Daten visualisieren mit Python und Geometriegeneratoren

QGIS-CH Mini-Workshop LTOP-Daten visualisieren mit Python und Geometriegeneratoren

Einblick in die Benutzung von LTOP-Daten mithilfe von Python-Scripts und Geometriegeneratoren. LTOP ist die Präanalyse- und Ausgleichungssoftware für geodätische Netze der Swisstopo und wird im Verlaufe des Jahres 2021 als Opensource Software zur Verfügung gestellt.
Wann 16.06.2021
von 11:00 bis 12:00
Wo Online
Name Adrian Weber
Termin übernehmen vCal
iCal

Die Ein- und Ausgabe in LTOP erfolgt über spezifische Textdateien, eine grafische Ausgabe gibt es dagegen nicht. Hier kommt QGIS ins Spiel. In diesem Workshop werden wir in QGIS folgendes Erarbeiten:

  1. Einlesen der LTOP Koordinatendateien .koo und darstellen als Punktlayer
  2. Einlesen der LTOP Messdateien .mes und darstellen des geodätischen Netzes mit entsprechender Symbolisierung von Richtungen und Distanzmessungen
  3. Einlesen der LTOP Resultatdateien .prn und darstellen der Fehlerellipsen und Verbesserungsvektoren.

Dazu werden Python, PyQGIS und clevere Symbolisierungen mit dem Geometry-Generator eingesetzt.

Keine LTOP Installation nötig, keine LTOP Kenntnisse nötig, Kenntnisse in Ausgleichsrechnung von Vorteil.

Sprache: deutsch/englisch. Fragen können auch auf französisch gestellt werden.

Workshop-Instruktor: Adrian Weber.

Meeting-Link (Google)

Link zur Präsentation (Google Docs)

Übungsdateien auf Google Drive (Geodaten, QGIS Styles, Python Skripte, LTOP Dateien)

Link zur Aufzeichnung (YouTube)

Navigation