Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sektionen

QGIS Anwendergruppe Schweiz - Groupe d'utilisateurs QGIS Suisse - Swiss QGIS User Group
Sie sind hier: Startseite / Verein / Anwendertreffen / Anwendertreffen Olten 2019

Anwendertreffen Olten 2019

Wann 13.06.2019
von 08:30 bis 17:00
Wo Olten, FHNW, Aula
Name Andreas Neumann
Kontakttelefon 041 728 5629
Teilnehmer öffentlicher Anlass
Termin übernehmen vCal
iCal

Zehntes Treffen der Schweizerischen QGIS-Anwender

Ziele

  • Information über aktuelle Arbeiten im QGIS-Projekt
  • Austausch unter QGIS Anwendern und Networking
  • Kontakt zwischen Anwendern und Entwicklern
  • Vorstellung der neuen Features in der aktuellen Entwickler-Version
  • Vorstellung aktueller Case Studies
  • Koordination zukünftiger Entwicklungen

Organisation

Veranstalter: QGIS-Anwendergruppe Schweiz

Kontakt: info (at) qgis (dot) ch

Datum: Donnerstag, 13. Juni 2019, 9:00 bis 17:00

Ort: FHNW Olten, Gebäude 4, Von Roll-Strasse 10, Hörsaal OVR B018 (Erdgeschoss).

Lageplan FHNW Olten

Sprache: gemischt (deutsch, französisch, englisch), je nach Herkunft des Referenten

Anreise: Der Veranstaltungsort ist gut zu Fuss vom Bahnhof Olten erreichbar. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Kosten:  Die Teilnahme an den Vorträgen/Präsentationen am Vormittag ist kostenfrei, für die Workshops wird eine kleine Workshopgebühr erhoben. MitgliederInnen der QGIS Anwendergruppe Schweiz: CHF 100.-, Nicht-Mitglieder: CHF 150.-, Studierende: CHF 50.- Die Workshop-Preise beinhalten einen kleinen Lunch am Mittag.

Verpflegung: Kaffeepausen am Vormittag und Nachmittag. Mittagessen (kleiner Lunch) inbegriffen.

Anmeldung:  Anmeldeformular via Google Docs.

Programm

Anpassungen im Programm sind noch möglich.

ZeitVortragReferent(en)
08:30 - 09:00 Eintreffen, Anmeldung (Kaffee/Gipfeli)
09:00 - 09:05 Begrüssung Hans-Jörg Stark, Präsident QGIS Anwendergruppe Schweiz / SBB
09:05 - 09:15 Aktuelles vom QGIS.ORG Projekt und der QGIS Anwendergruppe Schweiz Andreas Neumann, Kanton Solothurn
09:15 - 10:00 QGIS is dead, long lives QGIS! - the very best new features of QGIS 3.x Marco Bernasocchi, OpenGIS.ch
10:00 - 10:30 Mit dem QGIS Geometrie-Generator auf der
grünen Wiese
Johannes Kröger, Lab for Geoinformatics and Geovisualization (g2lab) an der HafenCity Universität Hamburg
10:30 - 11:00Kaffeepause
11:00 - 11:20 PyQGIS the comfortable way - tricks to efficiently work with Python and QGIS Matthias Kuhn, OPENGIS.ch
11:20 - 11:35 QGIS und OpenStreetMap Raphael das Gupta, HSR
11:35 - 11:50 QGIS Server mit Docker und OpenShift Emmanuel Belo und Yves Bolognini, Camptocamp
11:50 - 12:05 QGEP / qWat Update Stefan Burckhardt, SJiB; Roger Maurer, Stadt Morges
12:05 - 12:15 QGIS ModelBaker Update Romedi Filli, Kanton Schaffhausen
12:15 - 12:30 QGIS 3D Update Andreas Neumann, Kanton Solothurn
12:30 - 13:30Mittagspause

13:30 - 15:00

Workshops Teil 1

A: Modellbasiertes Arbeiten mit ili2db und QGIS Model Baker

Workshop über Datenmodellierung mit Interlis: Einführung in Datenmodellierung mit Interlis. Werkzeuge ili2pg / ili2gpkg / ilivalidator und QGIS Model Baker kennenlernen.

Raum B147 (1. Stock)

B: Konstruieren und Editieren

Überblick über bestehende Editier- und Konstruktionswerkzeuge in QGIS. Diskussionen über Verbesserungsmöglichkeiten, fehlende Werkzeuge und Dokumentation.

Raum B146 (1. Stock)

C: Tips & Tricks mit QGIS-Expressions und GeometrieGgeneratoren

Tips + Tricks zur Symbologie, Animation und Layouts mit QGIS Expressions und Geometrie-Generatoren.

Raum B145 (1. Stock)

D: QField - der mobile QGIS Alleskönner

Korrekte räumliche Daten sind im Feld grundlegend um Entscheidungen zu treffen. Die Möglichkeit zu haben, Daten zu validieren und Korrekturen sofort vorzunehmen garantieren einen kompletten Lebenszyklus von qualitativ hochwertigen und zuverlässigen Informationen. Sei es in Echtzeit in der Stadt mit 4G-Verbindung oder in abgelegenen Orten mit Offlinedaten, dank seiner nahtlosen Integration mit QGIS erlaubt QField effizientes Arbeit draussen im Feld.

Raum B135 (1. Stock)

A: Claude Eisenhut (Eisenhut Informatik) und Manuel Kaufmann (Kanton Zug)

B: Romedi Filli (Kanton Schaffhausen), Matthias Kuhn (OPENGIS.ch)

C: Johannes Kröger (HafenCity Universität Hamburg) und Andreas Neumann (Kanton Solothurn)

D: Marco Bernasocchi and Mario Baranzini (OPENGIS.ch)

 

15:00 - 15:15Kaffeepause
15:15 - ca. 17:00 Workshops Teil 2 (siehe oben) siehe oben

Workshops

Bitte bringen Sie zu den Workshops eigene Laptops mit vorinstalliertem QGIS mit.

Workshop A: benötigt Laptop mit QGIS 3.6, WLAN-Empfang und Postgis (lokal installiert), Java, ili2pg, il2gpkg und ilivalidator.

Workshops B+C: benötigt QGIS 3.6 und WLAN-Empfang. 

Workshop D: QGIS Desktop 3.6, ein Android Tablet or Telefon mit mindestens Android 6, WLAN und Netzwerkverbindung auf Laptop und Tablet/Telefon.

abgelegt unter: