Online Mini-Workshops
November 2023: Multilingual Layer Labelling
Wann: | 28.11.2023 |
von 11:00 bis 12:00 | |
Wo: | Online |
Mathieu Pellerin ist ein erfahrener UX/UI Designer im QGIS Projekt. Aus seiner Arbeit in internationalen Projekten hat er viel Erfahrung im Entwurf von mehrsprachigen Karten. An diesem Workshop wird Mathieu uns zahlreiche Tipps und Tricks im Umgang mit Layerbeschriftungen weitergeben, insbesondere auch für mehrsprachige Karten.
Mai 2023: QGIS and ESRI - can they ever be compatible?
Wann: | 16.05.2023 |
von 11:00 bis 12:00 | |
Wo: | Online |
Im Workshop wird gezeigt, was QGIS bereits möglich ist, um mit ESRI-Formaten, Projekten und Diensten zu arbeiten, wo die Herausforderungen bei der Zusammenarbeit der beiden Systeme liegen, und was noch möglich wäre, wenn man weiter in die Kompatibilität investieren würde.
Nyall Dawson ist QGIS Kernentwickler und Entwickler von “SLYR”, der “ESRI to QGIS Compatibility Suite” (siehe auch: https://north-road.com/slyr/ ). Im Workshop wird er uns dieses Softwarepaket vorstellen und aufzeigen wie Projekte und Stil-Bibliotheken von ArcMap und ArcGIS Pro nach QGIS und auch wieder zurück konvertiert werden können.
Dieser Workshop wird besonders interessant für alle, die in Ihrer Arbeit sowohl QGIS wie auch ESRI Produkte einsetzen wollen oder müssen.
März 2023: QGIS and PostGIS: Tips and Tricks
Wann: | 22.03.2023 |
von 11:00 bis 12:00 | |
Wo: | Online |
Julien Cabieces ist Senior GIS Entwickler bei Oslandia und langjähriger aktiver QGIS Core-Entwickler. Er verfügt über viel Erfahrung und vertieftes Wissen im Einsatz von QGIS mit PostGIS und wird uns zu diesem Thema viele Tipps und Tricks weitergeben.
Februar 2023: Relations in QGIS and Relation Editor
Wann: | 15.02.2023 |
von 11:00 bis 12:00 | |
Wo: | Online |
In diesem Workshop werden wir uns QGIS-Relationen ansehen und wie sie im Attributformular mit Widgets im Allgemeinen konfiguriert und bearbeitet werden. Ausserdem gehen wir auf einige Plugins ein, die das Relationen-Editor-Widget übersteuern, um eine bessere Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten und spezielle Anwendungsfälle zu lösen.
November 2022: Visualisierung und Animationen von GPS Tracks und georeferenzierten Fotos
Wann: | 22.11.2022 |
von 11:00 bis 12:00 | |
Wo: | Online |
Im Workshop wird gezeigt wie man GPS-Tracks (z.B. von Wanderungen) in QGIS visualisieren und zusammen mit Aufnahmestandorten von Fotos darstellen kann. Daten werden via Processing vorbereitet und für animierte Darstellungen aufbereitet. Für den Workshop werden Beispieldaten zur Verfügung gestellt.
Instruktionen zum Workshop, sowie Beispieldaten finden sich im Github Repository mini-ws-gpxtracks.
September 2022: Einführung in QWC2
Wann: | 21.09.2022 |
von 11:00 bis 12:00 | |
Wo: | Online |
In diesem Workshop wird Sandro Mani uns eine Einführung in den QGIS Web Client (kurz: QWC2 ) geben und die neusten Entwicklungen vorstellen.
Mai 2022: Konstruktionswerkzeuge
Wann: | 11.05.2022 |
von 11:00 bis 12:00 | |
Wo: | Online |
Kennenlernen der Konstruktionswerkzeuge in QGIS, inkl. Snapping und Vorschau auf Verbesserungen in der kommenden Version 3.26. Ein Überblick bezüglich der verschiedenen CAD/Konstruktionswerkzeuge und Techniken im QGIS-Kern wird geschaffen.
Es wird auch eine Vorschau auf Verbesserungen in der Version 3.26 bezüglich der Werkzeuge zur Erstellung von regelmässigen Formen (Rechtecke, Kreise, Vielecke, Bögen, etc; aka “shape tools”) geben.
März 2022: QGIS Reporting Tool
Wann: | 16.03.2022 |
von 11:00 bis 12:00 | |
Wo: | Online |
Es gibt in QGIS zwei verschiedene Möglichkeiten für Seriendrucke: Atlas und Reports. Atlas erlaubt über einen einzelnen “Abdeckungslayer” Seriendrucke zu generieren. Reports erlauben zusätzlich noch die Iteration über weitere Kindebenen - also verschachtelte Reports über mehrere Attributtabellen - zu erstellen. Im Workshop wird die wenig bekannte Reporting-Funktionalität von QGIS vorgestellt.
Im Workshop wird die Funktionalität des QGIS Reportings (Berichtsfunktionalität) vorgestellt und anhand von einem Beispiel beübt. QGIS-Berichte können über mehrere miteinander verknüpfte Tabellen iteriert werden. Berichte können wie Drucklayouts oder Atlas- Seriendrucke sämtliche Objekte der Drucklayouts beinhalten, also z.B. Karten, Texte, Grafiken, Tabellen, Bilder und Diagramme. Berichte können neben dem Berichtskörper (body) auch “Kopf-“ und “Fusszeilen- Blätter” (header and footer) für einzelne Abschnitte beinhalten.
Februar 2022: Annotation Layer
Wann: | 16.02.2022 |
von 11:00 bis 12:00 | |
Wo: | Online |
Annotations sind Kommentar- und Zeichenfunktionen die direkt im QGIS-Projekt abgespeichert werden, und nicht direkt in einem Geodatensatz. Dazu zählen Beschriftungen, Sprechblasen und Zeichenwerkzeuge für Symbole, Linen und Polygone. Annotations werden oberhalb der anderen Geodatenlayer gezeichnet. Vorstellung der neuen Annotations-Werkzeuge durch den Hauptentwickler Nyall Dawson.
Im Workshop werden die verschiedenen Annotationswerkzeuge vorgestell:
- Ebenenverwaltung von Annotations-Ebenen (ähnliche Zeichenprogramm)
- Selektieren, Verschieben und Löschen von Elementen
- Zeichnen von Polygonen und Linien
- Zeichnen von Symbolen (Markern)
- Beschriftungswerkzeug
- Weitere Annotationselemente, wie Sprechblasen, Formular-Annotation, HTML-Annotation und SVG-Annotations
- Ebeneneigenschaften und Zeicheneffekte
- Processing-Werkzeug um Annotations von einem in den anderen Annotation-Layer übertragen zu können
November 2021: LiDAR-Daten visualisieren
Wann: | 24.11.2021 |
von 11:00 bis 12:00 | |
Wo: | Online |
Im Workshop wird gezeigt wie LiDAR (Punktwolken Daten) in QGIS geladen und visualisiert werden können. Zuerst gibt es eine kurze Präsentation zu Punktwolken in QGIS, und danach können Beispieldaten geladen und symbolisiert werden.
- Laden von Point Cloud-Daten
- Unterstützte LiDAR-Formate (Zusammenhang zwischen QGIS und PDAL)
- Abfragen von LiDAR Werten mit dem Info-Werkzeug
- Darstellungsarten:
- Nur Ausdehnung (Platzhalter)
- Farbverlauf für Attribute
- RGB (Zuweisung von Bändern zu Farbkanälen)
- Klassifikation (wie Gebäude, Vegetation, Wasser, etc.)
- Punktgrössen
- Zusammenhang zwischen “Punktbudget” und “maximum screen space error”
Es empfiehlt sich, ein aktuelles QGIS 3.22 zu installieren für den Workshop (Version 3.20 ist auch ok).
Im Anschluss an die Präsentation und die Übungen wird die 2. LiDAR Crowd Funding Kampagne vorgestellt, welche weitere Funktionen und Verbesserungen für die Darstellung von Punktwolken Daten ermöglichen sollen (Profilwerkzeug, bessere Filterwerkzeuge, verbesserte 2D-Darstellung mit Eye-Dome-Lighting-Effekt, bessere Formatunterstützung inklusive COPC (cloud optimized point cloud)).
October 2021: Relationen mit Interlis und QGIS
Wann: | 19.10.2021 |
von 11:00 bis 12:00 | |
Wo: | Online |
Im Workshop lernen wir, wie wir verschiedene Arten von Relationen in Interlis modellieren und danach mit ili2pg, Postgis und QGIS ModelBaker umsetzen können. Ca. in der Hälfte des Online Workshops ist eine Pause geplant. Es empfiehlt sich, den Workshop mit 2 Monitoren mitzuverfolgen. Dann kann an einem Monitor die Videokonferenz mitverfolgt werden und am anderen Monitor können die Beispiele im eigenen System nachvollzogen werden (Übungen).
Anhand von einfachen Modellen lernen wir, wie wir Klassen (auch mit Vererbung) und Relationen (Beziehungen) modellieren können. Es werden die Relationsstärken (Assoziation und Komposition) behandelt und wie diese von ili2pg / QGIS ModelBaker umgesetzt werden.
Für die Umsetzung der Datenspeicherung in relationalen Datenbanken kennt ili2pg 2 verschiedene Modi zur Abbildung von Vererbung:
- smart1Inheritance
- smart2Inheritance
Im Workshop werden die Unterschiede der beiden Ansätze sowie deren Vor- und Nachteile gezeigt. Weitere relevante il2pg-Parameter werden behandelt.
Nach der Erstellung eines einfachen Modells und dem Einlesen in die Postgis-Datenbank wird aufgezeigt, wie man Relationen in QGIS- Formularen umsetzt, und welche Konfigurationsmöglichkeiten (z.B. Knöpfe zum Verknüpfen/Lösen, Erstellen/Löschen, Heranzoomen, etc.) es in der Benutzerschnittstelle gibt.
Dies ist kein Interlis-Kurs. Grundsätzliche Kenntnisse der Modellerierung von Interlis werden vorausgesetzt.
Bitte installieren Sie im Vorfeld des Workshops die folgende Software:
- UMLEditor
- QGIS (am besten die letzte LTR-Version 3.16)
- QGIS ModelBaker (inkl. ili2pg (das Plugin installiert automatisch ili2pg)), Installation über den QGIS Plugin Manager
- PostgreSQL Datenbank (sie benötigen Admin-Rechte in der DB für das Anlegen von neuen Objekten)
- PostgreSQL Admin-Werkzeug (DBeaver oder pgAdmin)
- Texteditor (z.b. Notepad++ oder ähnlich)
September 2021: Feldarbeiten mit QField
Wann: | 15.09.2021 |
von 11:00 bis 12:00 | |
Wo: | Online |
QGIS ist effizient und einfach zu bedienen im Büroalltag. Die Erfassung von Daten findet jedoch häufig auf dem Feld statt. Ob bei Wind und Wetter oder Sonnenschein, die Arbeit im Freien erfordert eine Lösung, die für mobile Geräte optimiert ist. QField ist der perfekte Begleiter von QGIS. Die QField Standardinstallation ermöglicht eine intuitive Anzeige und Bearbeitung von Daten. Mit einer schlanken Benutzeroberfläche ermöglicht QField die Verwendung von QGIS-Projekten auf Tablets.
Juni 2021: LTOP-Daten visualisieren mit Python und Geometriegeneratoren
Wann: | 16.06.2021 |
von 11:00 bis 12:00 | |
Wo: | Online |
Einblick in die Benutzung von LTOP-Daten mithilfe von Python-Scripts und Geometriegeneratoren. LTOP ist die Präanalyse- und Ausgleichungssoftware für geodätische Netze der Swisstopo und wird im Verlaufe des Jahres 2021 als Opensource Software zur Verfügung gestellt.
Die Ein- und Ausgabe in LTOP erfolgt über spezifische Textdateien, eine grafische Ausgabe gibt es dagegen nicht. Hier kommt QGIS ins Spiel. In diesem Workshop werden wir in QGIS folgendes Erarbeiten:
- Einlesen der LTOP Koordinatendateien .koo und darstellen als Punktlayer
- Einlesen der LTOP Messdateien .mes und darstellen des geodätischen Netzes mit entsprechender Symbolisierung von Richtungen und Distanzmessungen
- Einlesen der LTOP Resultatdateien .prn und darstellen der Fehlerellipsen und Verbesserungsvektoren.
Dazu werden Python, PyQGIS und clevere Symbolisierungen mit dem Geometry-Generator eingesetzt.
Keine LTOP Installation nötig, keine LTOP Kenntnisse nötig, Kenntnisse in Ausgleichsrechnung von Vorteil.
Mai 2021: QGIS Locator
Wann: | 12.05.2021 |
von 11:00 bis 12:00 | |
Wo: | Online |
QGIS Locator ist das universelle QGIS-Suchwerkzeug um Ressourcen, Funktionen, Geodaten, Namen und Lokalitäten aufzufinden. Dieses ist mit Plugins erweiterbar um Lokalitäten oder Diensten auf der Basis von Geowebdiensten aus der Nationalen Geodaten Infrastruktur (NGDI) oder eigenen GDI einzubinden.
Die Workshop-Idee ist:
- zu erfahren, was der Locator kann (Suche nach Features, Algorithmen, Drucklayouts, Layer, Berechnungen, Aktionen, Lesezeichen, Einstellungen usw.)
- die verfügbaren Locator-Filter und die Konfiguration kennenzulernen (wie man sie deaktiviert/aktiviert)
- den Benutzern ein paar Minuten Zeit geben, um Dinge mit einigen einfachen Daten, die wir zur Verfügung stellen, auszuprobieren.
- auch Erweiterungen wie SwissLocator zu entdecken
-
und schließlich eine mögliche Integration mit einer bestehenden GDI auch für das Laden von Daten/Layern kennenzulernen.
- Präsentation
- Übungsdateien (GeoPackage mit Swissboundaries und Swissnames, sowie QGIS-Projekt)